Preise
Kunstwürdigungspreis der Stadt Linz 2016 für Bildende Kunst und Interdisziplinäre Kunstformen an Mag. a Susanne Blaimschein und Mag. a Beate Rathmayr für Ihre Arbeit im KunstRaum Goethestrasse xtd.
Der Kunstwürdigungspreis der Stadt Linz wird als Anerkennung für das gesamte künstlerische oder kulturelle Wirken einer Person, Personengruppe, Institution, Kulturinitiative und/oder eines Vereins vergeben, das als außergewöhnlicher Beitrag in Linz und Österreich angesehen werden kann. Die Vergabe des Kunstwürdigungspreises erfolgt auf Vorschlag einer Fachjury in vierjährigen Intervallen. Beate Rathmayr und Susanne Blaimschein haben im November 2016 den Kunstwürdigungspreis in der Sparte „Bildende Kunst und interdisziplinäre Kunstformen“ für ihre gemeinsame Arbeit im KunstRaum Goethestrasse xtd, pro mente OÖ, erhalten. Weitere Preisträger sind das Architekturforum OÖ, Dorf TV, Marcus Füreder/Parov Stelar und Walter Pilar.
http://www.linz.at/presse/kultur_top_news_84792.asp
Jurybegründung:
„Mit dem KunstRaum Goethestrasse xtd bereichern Blaimschein und Rathmayr seit vielen Jahren das kulturelle und soziale Leben in Linz in einzigartiger Weise. In ihren Projekten überschreiten sie in produktiver Weise Grenzen zwischen Kunst, Stadtteilkultur und psycho-sozialen Angeboten. Partizipation zählt zu den wesentlichen Leitlinien in der Arbeit, von aktivierenden Methoden der bildenden Kunst bis zu theatralen Formaten. Kunst im öffentlichen Raum und ihre Strategien sind wesentlicher Teil der Aktivität des Kunstraums, dessen Projekte, Ausstellungen und Veranstaltungen vorrangig in der Vielstimmigkeit von Teams realisiert werden.
In der migrantisch gepägten Linzer Neustadt angesiedelt, haben Blaimschein und Rathmayr einen bewußten Umgang mit diesem Standort entwickelt. BewohnerInnen sind zur Beteiligung und Nutzung eingeladen, auf Augenhöhe mit Kulturschaffenden, der Kunstszene und KlientInnen der Trägerorganisation pro mente. Für Beteiligte und BesucherInnen öffnen Blaimschein und Rathmayr immer neue Möglichkeitsräume. Für Linz erschließen sie nicht nur lokale, sondern – wie zB im Rahmen von EU-Projekten oder studentischem Austausch – auch international orientierte Kooperationen.
Zitate der Jury:“Sie könnten es sich leicht machen, aber das tun sie nicht.“ „Ohne Kunst-Raum Goethestrasse xtd. wäre Linz ärmer.“
WEITERE PREISE:
2014 _ Stadt der Kulturen 2014 in Kooperation mit ibuk
2014 _ Bundesministerium für Bildung und Frauen _ Auszeichnung für die Kulturkooperation „Kleine Tools für eine große Bewegung“ mit der HLW des Schulvereins der Kreuzschwestern in Linz
2012 _ Stadt der Kulturen 2012 – in Kooperation mit ZIKO und Iris Andraschek
2010 _ Stadt der Kulturen 2010 – in Kooperation mit ibuk
Stadt der Vielfalt – Preis der Stadt Linz für Integration und Interkulturalität – in Kooperation mit migrare
2008 _ Kleiner Landeskulturpreis für Initaitive Kulturarbeit