AUSSTELLUNGEN VERMITTLUNG
Die Wirkungsmöglichkeiten und der Nutzen von Kunst- und Kulturangeboten sind viefältig. Dafür arbeitet der KunstRaum Goethestrasse xtd mittels einer breiten Palette an Vermittlungsangeboten (Workshops, Gestaltungen, Reisen, Präsentationen) und heterogenen Zielgruppen (Schüler*innen, Stadtnutzer*innen, Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf, Kunst- und Kulturinteressierten, Künstler*innen…)
Ausstellungen, Interventionen, Kunst im öffentlichen Raum und Vermittlungsangebote KunstRaum Goethestrasse xtd
Das Jahresprogramm 2016 stellt die Frage WER IST WIR MIT DIR? ins Zentrum der künstlerischen Produktionen, Präsentationen, Workshops und Zusammenarbeiten.
Gestaltend an der Stadt, der Auseinandersetzung mit Kunst im erweiterten Kontext, über thematische Vertiefungen mit KünstlerInnen und Kulturschaffenden zu arbeiten, treibt uns an.
KunstRaum seitig richten wir uns an Kunst- und Kulturinteressierte, KünstlerInnen. Kunst- und Sozialorganisationen ebenso wie mit charakteristischen methodischen Herangehensweisen (u.a.Partiziptionen, Interventionen im Öffentlichen Raum, Workshops, Gestaltungen) an Menschen mit besonderen Bedürfnissen, mit psychosozialen Beeinträchtigungen, an NachbarInnen, SchülerInnen und Jugendliche und KooperationspartnerInnen im Sozial-, Kultur und Kunstkontext.
Kommende Ausstellung
Eröffnung: 20. September 2016, 19.30 – Era of Dissolution / nudge-unit London
Vorangegangen Ausstellungen unter www.kunstraum.at/ereignisse
Interventionen, Kunst im öffentlichen Raum
Vermittlungsangebote
- Workshops zu Gipsgusstechnik, Pop-Up Technik,…
- Reisen in die alten Heimaten ist ein Modell, das gemeinsam mit jenen entwickelt wird, die in Österreich beheimatet sind und zudem die Beziehungen und Kontakte in ihre erste, „alte“ Heimat halten und einen Austausch dazu und darüber ermöglichen. Die Auseinandersetzung vor Ort in Linz ist grundlegend und Voraussetzung für die gemeinsame Reise. Wie viele WIR leben wir?
- 1 % Konzept ist in der Auseinandersetzung mit dem WIR und der Frage „Wer ist wir mit dir?“ entstanden. Interessierte werden aufgefordert, 1 % ihrer Zeit (Jahr) mit einem anderen Menschen, einer anderen Lebenwesen zu verbringen, mit dem sie/er bisher noch nie in Kontakt getreten ist und unbedingt kennenlernen möchte.